Vereinbarung über das Miteinander an unserer Schule

Das Berufsbildungszentrum Plön ist unser gemeinsamer Lern- und Arbeitsplatz. Hier wollen wir etwas leisten und uns wohl fühlen. Alle am Schulleben beteiligten Personen haben verschiedene Aufgaben und Interessen. Damit das Zusammenleben klappt, brauchen wir verbindliche Vereinbarungen, an die sich alle halten. Viele der Wertvorstellungen und Regeln, die für unsere Schule gelten, sind anderswo formuliert (Erlasse, Gesetze, Verordnungen, ...) oder werden in unserer Gesellschaft als selbstverständlich vorausgesetzt. Diejenigen Regeln, die uns besonders wichtig sind und deren Verwirklichung wir im Zusammenleben anstreben, werden hier als gemeinschaftlich vereinbarte Regeln aufgeschrieben. Wir sollten sie ständig vor Augen haben.  

Jede oder jeder von uns verhält sich selbstverständlich so, dass sie oder er die Bedürfnisse anderer achtet. Hierzu gehören alle Verhaltensweisen, die eine angenehme Atmosphäre in unserer Schule ermöglichen.      

  • Wir akzeptieren keine Gewalt und lösen auftretende Konflikte friedlich. Waffen jeglicher Art sind in der Schule verboten. Gleiches gilt für Alkohol und andere Rauschmittel. Bei einem Verstoß gegen diese Regel werden Maßnahmen gemäß Schulgesetz ergriffen. Das Rauchen ist auf dem gesamten Schulgelände untersagt.    
  • Wir lassen den anderen ausreden, machen uns über andere nicht lustig und beschimpfen sie nicht. Jede Form von Mobbing verachten wir. Ebenso verurteilen wir jegliche Form von Diskriminierung.   
  • Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler akzeptieren Kritik und äußern sie selbst so, dass niemand herabgewürdigt oder verletzt wird.
  • Verhaltensweisen wie Höflichkeit, Respekt vor anderen, Freundlichkeit, Verlässlichkeit gehören selbstverständlich zum Schulalltag. Konflikte werden angesprochen und sozial-verträglich ausgetragen.    
  • Wir achten darauf, dass wir durch unser Handeln die Arbeit anderer nicht behindern.    
  • Wir wünschen und fördern wirksame Mitbestimmungsmöglichkeiten aller am Schulleben beteiligten Gruppen.

Wir erkennen an, dass jede Schülerin und jeder Schüler sowie jede Lehrkraft das Recht auf einen motivierenden und ungestörten Unterricht hat. Jeder bemüht sich, im Rahmen seiner Möglichkeiten aktiv das Schulleben mit zu gestalten.      

  • Wir zeigen Interesse am Schulleben und leisten unseren Beitrag zum lebendigen Funktionieren und Weiterentwickeln des Schulalltages.    
  • Für viele Menschen sind ein kostenloser Schulbesuch und ein Schulplatz keine Selbstverständlichkeit. Wir erwarten und fordern von unseren Schülerinnen und Schülern eine regelmäßige Teilnahme am Unterricht.
  • Pünktliches Erscheinen zum Unterricht und zu eigenverantwortlichen Arbeitsphasen ist selbstverständlich. Alle halten die Anfangs- und Endzeiten ein, schon allein, um sich gegenseitig nicht zu stören.    
  • Im Unterricht wird angemessene Kleidung getragen.
  • Handys,  MP3-Player u.ä. werden vor Unterrichtsbeginn ausgeschaltet. Die Nutzung von Handys während des Unterrichts ist ausschließlich nach Genehmigung durch die unterrichtende Lehrkraft erlaubt 
  • Den Toilettengang erledigen wir in der Pause.    
  • Mündliche und schriftliche Hausaufgaben werden termingerecht angefertigt, alle von der Schule geforderten Materialien sind für den Unterricht mitzubringen und Leistungsansprüche sind ernst zu nehmen.    
  • Das Essen und Trinken während des Unterrichts unterliegt der Vereinbarung mit den Lehrkräften.    
  • Lehrkräfte holen regelmäßig Rückmeldungen über ihren Unterricht von den Schülern ein, geben auch zwischen den Zeugnisterminen Rückmeldungen zum Leistungsstand, korrigieren Klassenarbeiten in angemessener Zeit und arbeiten mit Eltern und/oder Ausbildern zusammen und bilden sich regelmäßig fort.    
  • Wir sind alle verantwortlich für den Zustand unseres Arbeitsplatzes. Räume, Wände, Tische, alle übrigen Materialien müssen wir so schonend behandeln, dass auch der nächste sie noch gerne benutzen mag. Dazu gehört auch, dass jeder Müll entfernt wird, auch wenn es nicht der eigene ist.    
  • Energieverschwendung wollen wir vermeiden, unsere Müllproduktion durch Pfandflaschen und ähnliche Dinge reduzieren, unseren Abfall trennen.